Im Aktivstall haben unsere Pferde das Antennensystem, bei der Chip am Hals gelesen wird (gibt's auch mit Fußantennen). Unsere alten Pferde waren gechippt, hatten den Chip in den Halsmuskel implantiert bekommen. Dies gibt es nicht mehr, denn es wurde für die Zulassung seitens Hersteller keine Erneuerung beantragt. Nun müssen wir also anderweitig dafür sorgen, dass unsere Pferde ihre Chips bei sich tragen.
Die Hersteller der Fütterungsanlagen haben diverse Bänder im Angebot und man kann auch andere kaufen, z. B. von einem Sattler, der on demand anfertigt. Die von den Anlagenherstellern sind gut, aber 100 % zufrieden war ich damit bisher nicht nach nun 2,5 Jahren. Die einen leiern aus, die anderen reiben an Fell und Mähne, insbesondere auch an den Ohren, wenn sie beim Fressen den Kopf unten haben und das Band vor rutscht. In der Regel ist die Schließe die Sollbruchstelle, sollten sie es schaffen, mit dem Band wo hängen zu bleiben. So eine Plastikschließe geht kaputt, bevor das Pferd sich verletzt. Bei einer neuen Schließe muss da schon so viel Last drauf kommen, dass es nur dann kaputt geht, wenn wirklich Gefahr für's Pferd besteht. Ist die Schließe mal ein Jahr lang dem UV-Licht ausgesetzt gewesen, geht sie schnell auf und auch schnell kaputt. Die käuflichen Bänder darf man dann zum Sattler tragen, weil die eigene Nähmaschine das Material nicht nähen kann. Einer der Anlagenhersteller hat nun welche, die nach Bauweise eines handelsüblichen Kuhbands sind - ohne Sollbruchstelle, weil diese Schließe nicht nachgibt. Die ist auch nur mit Hebelwerkzeug, z. B. Hufauskratzer, zu öffnen, was tierisch nervt, wenn man das Band zur täglichen Arbeit mit dem Pferd abnehmen möchte.
Nun bin ich eben auf die Bänder einer Aktivstall-Betreiberin gestoßen, die so lange getüftelt hat, bis sie zufrieden war: Plastikschließe als Sollbruchstelle, am Hals oben nur ein Paracord-Seil, das zudem so leicht ist, dass der Chip immer auf derselben Halsseite hängt, also für die Pferde berechenbar, wo der Hals sein muss, damit die Türe, der Futterautomat etc. reagiert. Alle Verbindungen mit Chigacoschrauben gemacht. Schließe kaputt? Aufschrauben, austauschen, zuschrauben, fertig. 3 min und das Pferd hat sein Band wieder. Was anderes kaputt? Genauso leicht zu ersetzen. Leider kann man ihr die nicht einfach abkaufen, aber sie hat eine Anleitung zur Verfügung gestellt zum Nachbau. Ein bisschen haben wir daran modifiziert, aber sehr unwesentlich.
Schaut mal: das Material ergibt 8 Bänder. Es gibt so viele Farben Biothane® und Paracord. Da kann man einfach nicht weniger machen. OK, die Chiphalter, die ich noch zeige, haben Staffelpreise. Die sind ab 10 Stück einfach günstiger. Auch die Schließen gibt es am günstigsten im 10er Pack. Da MUSS man doch eigentlich 8 oder gleich 10 Bänder machen, damit sich die Versandkosten rechnen - oder etwa nicht?
Quellen für Paracord und Biothane® gibt es viele und ich habe für mich die idealen gefunden. Ich möchte nur jegliche Impressumspflicht und sonstige rechtliche Verpflichtungen auf dieser Seite vermeiden, für die ich meine Anschrift veröffentlichen müsste, weshalb es bis jetzt keine Links hier gibt.
Biothane® hat bei mir immer das ®, weil registered trademark, aber das Zeug ist so verbreitet, dass mir gerade nicht klar ist, ob das alles von einem Hersteller ist oder ob der Begriff sich etabliert hat wie Tempo für das Taschentuch, also ein Deonym ist, wo der Markenname es geschafft hat, zum Gattungsnamen zu werden.
Tu Dir selbst einen Gefallen und lege Dir gutes Werkzeug zu. Biothane® ist elend zäh. Da wirst beim Schneiden ausflippen und beim Stanzen erst recht, wenn das Werkzeug nicht top ist. Das Paracord Flachseil schneidet sich leicht und Du kannst es mit der Schraube einfach zwischen den Maschen durchdringen. Eine Aale hilft Dir dabei nochmal. Dann brauchst noch einen Flambierbrenner oder ein Feuerzeug, weil all das Zeug ausfranst, wenn Du es nicht an allen Schnittkanten und Löchern abflammst. Wenn Du was frisch abgeflammt hast, nicht gleich zum Test, ob's verschmolzen ist, mit dem Finger antappen. Sonst hast Du zum einen Schmerzen und zum anderen Das Ding länger dabei, weil es anklebt an Deiner Haut. Ein bisschen abkühlen lassen. Die Schrauben haben in der Regel einen Schlitz im Kopf.
Bis Du alles beisammen hast, musst Du mit ca 100 Euro rechnen, wenn nichts davon vorhanden ist. Bei uns wurde halt der Schlitzschraubenzieher abgestellt für die Bastelkiste, der eh nicht gut in der Hand liegt und ein alter Meterstab.
Du benötigst je Band:
Material liegt so, wie ich eingekauft habe, bei knapp 13 Euro pro Band, kauft man weniger, kommt halt mehr Versandkostenanteil drauf und es gibt die Staffelpreise nicht. Aber vier Bänder je Pferd sind nicht so übertrieben, wie man denkt, denn: durch die Unterwolle haben sie im Winterfell mehr Halsumfang und ich möchte ein Wechselband im Spind haben, dass ich mal eines zur Reparatur oder Wäsche mitnehmen kann. Wir haben zwei Pferde und jedes hat jetzt zwei Sommer- und zwei Winterbänder.
Wenn Du alles Material greifbar hast, Deine Ösenpresse gut justiert ist und Du Routine hast, kannst Du mit ca einer halben Stunde Arbeitszeit pro Band rechnen. Unser erstes Band war eher in mehreren Stunden gefertigt, weil die Lochzange einfach nicht gut genug war, die Schere genauso, das Feuerzeug auch eher Nerven kostet. Die Aale besaßen wir schon, aber das meiste Werkzeug haben wir nach und nach dazu geholt.